Montag, 12. September 2011

Von Leirubakki nach Kirkjubæjarklaustur

Von Leirubakki nach Kirkjubæjarklaustur
Nach der Übernachtung im Hotel Leirubakki starten wir auf der 26 Richtung Hochland, um dann auf der F225 Richtung Landmannalaugar und schliesslich auf der F208 in den Süden auf die 1 zu fahren. Es hat gestern und in der Nacht seht gestürmt. Die Luft ist sehr dunstig, voller Staub und Asche. Die Sicht ist dementsprechend schlecht. Wir fahren auf der F225 nördlich der Hekla entlang.
Die Hochlandstrasse führt auf Asche durch Lava der Hekla
Es stürmt - ein Sand- Aschesturm verhindert die Sicht. Fotos sind fast nur bei geschlossenen Fenstern möglich, der Staub/die Asche ist überall

Die Schäflein sind sogar auf der Asch
Wir überholen ein Auto mit einer Reifenpanne - oh Schreck - unser Horror. Das Auto ist mit 5 Personen beladen. Es hat Riesenreifen. Bei diesen ist es üblich auf so holperigen Schüttelpisten etwas Luft aus den Reifen zu lassen, damit sie besser greifen und weicher fahren. Zuviel ist ungesund. Er hat aber schon Hilfe organisiert.
Weiter im Hochland verbessert sich die Sicht. Die erste Furt liegt vor uns...
Die Furt bei Kringla
Furten beim Kirkjufellsvatn auf der F208
Angekommen in der Eldgjá-Spalte auf der F208 - Abzweigung F223 wandern wir zum Wasserfall Ófærufoss. Wir werden begleitet von Schafen, die über die Lavafelsblöcke und an den Hängen der Spaltenwände weiden.
Begleitet von Schafen
Der Wasserfall Ófærufoss in der Eldgjá -Spalte
Bei der Eldgjá (isl. Feuerschlucht) handelt es sich um eine ca. 8 km lange Schlucht, den zentralen Teil der 75 km langen gleichnamigen Vulkanspalte, die zum Vulkansystem des Zentralvulkans Katla auf Island gehört.
Eldgjá
Wieder zurück auf der Piste F208, wartet schon die nächste Furt
Übung macht den Meister und langsam macht es sogar Spass
Auf der Rückfahrt Richtung Ringstrasse bei Krókur

Sonntag, 11. September 2011

Von Kerlingarfjöll nach Süden nach Leirubakki

Von Kerlingarfjöll nach Leirubakki (Hekla-Center)
Auch bei unserer Weiterreise von Kerlingarfjöll in den Süden bläst der Wind unerbittlich, dafür scheint die Sonne - welch ein Glück.
Warm anziehen ist angesagt
Mosfell
Steine und Sand und sonst nix
Wir machen einen Abstecher an den See Hvitàrvatn, in den eine Zunge des Gletschers Langjökull reicht. Leider sind keine Eisberge sichtbar. Auch in Island werden die Gletscher jährlich kleiner.
Langjökull an der F35
Ein paar Kilometer später fahren wir auf der F336 an den Langjökull heran. Es scheint sich bei dieser Piste um die Zufahrt auf den Gletscher zu handeln, den die Adventure Anbieter benutzen. Wir begegnen einem Buss mit Touristen, die gerade dabei sind, sich für Skidoo-Fahrten auf dem Gletscher vorzubereiten, dass wollen wir von der Ferne mitverfolgen.
Adventure Touren auf dem Gletscher
Wir fahren weiter auf der Kjölur in den Süden, vorbei am Gulfoss, biegen in die 30 und danach in die 32 ein - Richtung Norden und besuchen noch den eindrücklichen Háifoss. Der Wind bläst unglaublich, wir können uns kaum auf den Beinen halten.

Der schöne Wasserfall Hàifoss, vom Winde verweht
Unser Ziel ist das Hotel in Leirubakki bei der Hekla, die sich wie schlafend darstellt.
Die Hekla im Hintergrund und die Erde die sie mitgestaltet hat im Vordergrund

Samstag, 10. September 2011

Auf der F35 ins Hochland nach Kerlingarfjöll

Von Blönduòs nach Kerlingarfjöll
Wir fahren los ins Hochland, vorbei an den modernen Wasserkraftwerkbauten am Blöndulon.
Blöndustöd Blanda Power Station
Das Wetter ist traumhaft, bis auf den heftigen kalten Wind, der auch heute wieder bläst. Wir fahren an vielen Schafweiden vorbei. In diesen Tagen sollen die Schafe vom Hochland heruntergetrieben werden. Oft sehen wir kleine Gruppen von Schafen, sehr oft Dreiergruppen die zusammen sind, oft ist eines davon auch schwarz.
Eine Schäfleingruppe mit schwarzem Schaf :-)
Die Hochlandpiste F35 Kjölur, ist viel einfacher zu fahren als die F26. Die Strassen sind in einigen Bereichen recht gut ausgebaut, wohl auch von den Stromkonzernen. Furten hat es keine mehr. Trotzdem besteht auch sie viele Kilometer  aus mühsamen Schotterpisten mit Schlaglöchern und grossen Steinen, dass das Fahren anstrengend ist.

Im Hochland gleicht die Umgebung bald einer Mondlandschaft, so wie wir sie uns vorstellen, wären nicht die vergletscherten Berge am Horizont.
Kraksrhaun
Zwischen den Gletschern Langjökull und Hofsjökull besuchen wir das Thermalgebiet Hveravellir. Es ist ein Feld voller spuckender Löcher und Solvatarenfelder. Daneben gibt es noch einen Warmwasserpool für die Touristen. Er ist zur Zeit nicht besucht.
Geothermalgebiet Hveravellir
Das spuckende Gesicht in Hveravellir
 Wir fahren weiter auf der Kjölur auf der sandigen Piste...
Sand Sand Sand
...und biegen 30 km später Richtung Kerlingarfjöll ab. In Kerlingarfjöll haben wir für die nächste Übernachtung eine Hütte gemietet. Auch hier ist das Einchecken wieder sehr speziell. Der 'Besitzer' hat von unserer Buchung über das Internet nichts gewusst. Die Hütten sind eigentlich schon geschlossen. Die Crew ist am Ausräumen und Instandstellen der Räume. Die Wasserleitungen sind eingefroren. Trotzdem können wir noch eine Nacht hier übernachten.
Hütten in Kerlingarfjöll
Das Abendessen dürfen wir dann gemeinsam mit einem anderen belgischen Gast, der mit dem Motorrad noch ankommt, und vielen Isländern geniessen, die beim Schafe zusammen treiben sind. Es war spannend und ganz toll.
Vor dem Essen besuchten wir noch das Geothermalgebiet Kerlingarfjöll, das anscheinend mal ein recht beliebter Skiort war. Das Gebiet wäre zum Wandern sehr interessant. Bei unserem Besuch erwies sich der Boden, der in der Regel permagefrostet ist als glitschig und gefährlich zu begehen, bei den vielen Auf- und Abstiegen.
Das Geothermalgebiet Kerlingarfjöll - heisse fauchende Quellen direkt neben den Gletschen

Freitag, 9. September 2011

Von Akureyri nach Blönduòs

Von Akureyri nach Blönduòs
Wir sind müde. Die Hochlandüberfahrt war sehr anstrengend. Die Strasse ist in keinem guten Zustand und dazu kam, dass es über Nacht geschneit hatte und auf der Piste ganz oben Schnee liegt.

In Akureyri finden wir beim dritten Anlauf ein Hotel. Das Abendessen in der kleinen Stadt war dann sehr fein und das tat gut. Am Morgen des 9.9. fahren wir los nach Blönduòs. Wir möchten wieder über das Hochland in den Süden fahren. Blönduòs ist die nördliche grössere Ortschaft der Hochlandroute F35 – der Kjölur. Über das Internet haben wir dort bereits ein Hotel reserviert für die nächste Nacht. Es gibt genau ein Hotel.

Als Weg wählen wir die Fahrt  an dem Eyjafjördur und auf der anderen Seite der Halbinsel, dem Skagafjördur entlang über Saudárkrókur nach Blönduòs. Die hohen Berge im Norden am Meer sind bereits mit Schnee bedeckt.
Dalvik am Eyjarfjördur
Olafsfjördur
Am Skagafjördur
Die Ankunft im Hotel war sehr speziell. Wir haben wohl reserviert, aber eigentlich war das Hotel bereits geschlossen. Eine Übernachtung liess sich dann doch einrichten. Das Hotel hätten wir nie betreten, hätten wir es nicht über das Internet gebucht. Unglaublich was mit Bildern vorgegaukelt werden kann.

Vom Aurora Forecast waren intensive Nordlichter vorausgesagt worden. Wir hatten also Gelegenheit die sehnlichst erhofften Nordlichter bewundern zu können. Ein bisschen waren wir enttäuscht, denn sie erwiesen sich eher wie Nebelschwaden die leuchteten, im Vergleich zu den Nordlichtern in Skandinavien, die wir schon gesehen haben.
Nordlichter in Blönduòs

Donnerstag, 8. September 2011

Auf der Sprengisandur nach Akureyri

Von Hraunejar nach Akureyri mit Abstecher an die Veiðivötn Seen
Es ist immer noch so kalt und der Wind bläst unerbittlich. Wir packen und fahren los Richtung Norden. Vor der Überfahrt machen wir noch einen Abstecher zu den fischreichen Seen Veiðivötn.
Hotel Highland an der F26 - in diesem Hotel haben wir übernachtet
Veiðivötn
Veiðivötn und Vulkane im Hintergrund
Zurück auf der F26 Sprengisandur, erweist sich die Strasse Richtung Norden als sehr mühsam. Sie ist voller Schlaglöcher oder es liegen immer wieder grosse Steine auf der Strasse, so dass wir uns einen islänischen Highlandtruck wünschen der riesige Pneus hat und gut gefedert hier fahren würde.
Die Sprengisandur zu durchfahren ist anstrengend - wir haben sie unterschätzt. Die Gegend ist rauh und grau, alles Sand und Steine. Mich als Beifahrerin haben die Steine angegrinst und es kam mir vor als schleichen sich Truppen von Geistern umher (sollte wohl weniger Geistergeschichten lesen). Mein Mann als Fahrer, durfte keinen Augenblick unaufmerksam sein wegen der schlechten Piste, das war sehr anstrengend.
Ab und zu ist der Gletscher Hofsjökull in der Ferne sichtbar, eine willkommene Abwechslung.
Die Hochlandroute Sprengisandur F26. Die Piste ist sehr mühsam und anstrengend. Die Gegend besteht vorwiegend aus Steinen
Die Sprengisandur ist die Steinwüste im Hochland
Oje - auf der Höhe der Piste hat es bereits Schnee. Ohne 4x4 wären wir steckengeblieben. Die Piste darf aber mit einem normalen PW gar nicht befahren werden. Da es so stürmt, liegt der ganze Schnee in der Fahrbahn. Alles ist grau in grau
Am nördlichen Ende der Hochlandroute bewundern wir dann noch den Aldeyjarfoss

Mittwoch, 7. September 2011

Start ins Hochland und Abstecher nach Landmannalaugar

Von Hveragerdì nach Hraunejar mit Abstecher nach Landmannalaugar
In der Nacht auf heute hat ein bissiger Wind eingesetzt. Es ist enorm kalt, etwa 3°, es stürmt. Zusammen mit dem Wind ist es kaum 0°. Wir müssen das Aussteigen aus dem Auto organisieren: Es darf nie mehr als eine Türe offen sein, sonst fliegt uns unser Hab und Gut buchstäblich um die Ohren.

Von Hveragerdi starten wir heute Richtung Hochland. Wir wollen auf der F26, der Sprengisandur nach Norden fahren. Die Durchfahrt wird als anspruchsvoll beschrieben und ist nur mit einem 4x4 Auto möglich.
Wir starten Richtung Hella und fahren erst den mächtigen Vulkanen Eyjafjallajökull - 
Eyjafjallajökull der Aschevulkan


dem Tindfjallajökull 
Der 1462 m hohe Tindfjallajökull befindet sich zwischen den beiden
und der Hekla entgegen. 
Die 1491 hohe Hekla
Heute ist auch der obere Teil des vor einem Jahr aktiven Vulkans Eyjafjallajökull sichtbar, leider ist der Abstand zu gross für gute Fotos. Der Schnee hat die Ascheschicht bedeckt. Die Hekla hat wie so oft den Gipfel in einer Wolke versteckt - wie wenn sie sich schämen würde für das Unheil, das sie in Island schon angerichtet hat.

Vor Hella biegen wir in die F26 Richtung Hochland ab. Die Landschaft ist übersäht mit Lavasteinen, so dass der Boden eigentlich nicht nutzbar ist, alles Nachwehen der aktiven Vulkane, die im Hintergrund trohnen. Nach ca. 85 km erreichen wir das letzte Hotel vor Nordisland. Nach einigem hin und her bekommen wir noch ein freies Zimmer im Highland-Hotel in Hraunejar.

Da wir aber jetzt untergebracht sind, können wir noch einen Ausflug nach Landmannalaugar machen. Obwohl es sich dabei um einen bekannten Ausflugsort für Touristen handelt, möchten wir die wunderbare Landschaft auch besuchen.
Kratersee
Die Hütte in Landmannalaugar
Wieder führt die Strasse durch Gewässer
Sie kennen den Weg
Berge in allen Farben
Er scheint das Ausgespuckte wieder zu verschlingen
Es gibt von hier aus viele ganz tolle Wandermöglichkeiten. Wir staunen, dass es um diese Jahreszeit noch so viele Wanderer gibt und nicht nur das, tatsächlich gibt es auch völlig unerschrockene, die bei diesen Temperaturen und bei diesem Wind ihr Zelt aufschlagen. Uns war es eindeutig zu kalt.